02408-598499-0

Es liegt in der Natur der Sache, dass mich das Thema Klimawandel – oder besser – Klimakrise ständig begleitet. Schließlich geht es bei LAGUS um den nachhaltigen Umgang mit Wasser bei nachhaltigen Gebäuden und Quartieren. Ich kenne die Szenarien, die für verschiedene Anstiege der durchschnittlichen Temperaturen auf unserem Planeten ausgebreitet werden. Doch eine Studie hat mich dann noch noch einmal besonders bewegt. Sie besagt, dass in 50 Jahren 3,5 Millionen Menschen einer Jahresdurchschnittstemperatur von 29 Grad ausgesetzt sein können. Mit diesen Temperaturen befänden sie sich außerhalb der klimatischen Nische, die der Mensch seit mindestens 6.000 Jahren bewohnt.

Da mag es sicherlich Menschen in Deutschland geben, die meinen, dass das uns kaum betreffen wird. Wahrscheinlich haben sie Nachrichten wie „Engpässe in Deutschland – Der Kampf ums Wasser beginnt“ bisher erfolgreich umschifft.

Wir helfen der Politik …

das Versprechen der UN-Klimakonferenz von Paris einzuhalten. Das ist die Aufgabe, die sich GermanZero gestellt hat – ein Verein, der sich erst im Herbst 2019 gebildet hat. Geschäftsführender Vorstand und Initiator ist Heinrich Strößenreuther, der in Berlin die Verkehrswende eingeleitet und damit eine bundesweite Welle von kommunalen Radentscheiden ausgelöst hat.

Die Bundesregierung hat 2015 beim UN-Klimagipfel in Paris bindend zugesagt, den Temperaturanstieg auf unserem Planeten auf 1,5 Grad zu begrenzen. Offensichtlich schafft es die Bundesregierung aber nicht, die passenden Maßnahmen zu beschließen. Deshalb braucht sie Unterstützung. Durch eine intensive und lebendige Demokratie von unten wird ein 1,5-Grad-Gesetzespaket zum Schutz des Klimas erarbeitet und durchgesetzt, damit Deutschland bis 2035 klimaneutral werden kann. Das finde ich sehr überzeugend! Hier bekommt Ihr in 15 Minuten und 55 Sekunden ein gute Zusammenfassung.

Das Gesetzespaket beinhaltet drei Komponenten:

  1. Staatsziel Klimaneutralität – Die Klimaneutralität wird als Grundrecht in das Grundgesetz verankert. Damit darf kein anderes Gesetz und kein staatliches Handeln diesem Grundrecht zuwiderlaufen.
  2. Durch eine konsequente CO2-Bepreisung werden Steuern auf die fossilen Energieträger erhoben. Mit den Steuermitteln werden die Wende in den Schlüsselbereichen Verkehr, Energie, Bau- und Landwirtschaft finanziert. Soziale oder strukturelle Benachteiligungen, die dabei entstehen, werden ausgeglichen. Es geht um einen fairen Klimaschutz für alle.
  3. Bestehende Gesetze neu ausrichten – In bestehenden Gesetzen müssen strategische Stellschrauben verändert werden: Die Innovationskraft ganzer Industriezweige soll auf ein Klima-Wirtschaftswunder ausrichtet werden. Dies soll den Bürgerinnen und Bürgern klimafreundliches Verhalten leichter machen.

 

Die Zeitschiene

Im Winter 2019 wurde von Wissenschaftlerinnen und Experten eine Klimaplan erarbeitet. Die Ergebnisse des Klimaplans werden von Experten in Zusammenarbeit mit Juristinnen und Anwälten in 2020 als Gesetzespaket formuliert. Der Gesetzentwurf aus Bürgerhand wird im Herbst 2021 an die Politik kommuniziert. In 2022 sollen die Klimaziele durch die kommende Bundesregierung verankert werden.

Den Klimaplan kurz und kompakt in 18 Minuten und 33 Sekunden findet Ihr hier.

Wer ist mit dabei?

Viele Prominente haben Ihre Statement abgegeben. Das schafft Öffentlichkeit und auch – nicht zu unterschätzen – Emotion. Ich bin auch dabei. Ich bin überzeugt davon, dass wir noch entscheidenden Einfluss haben und gleichzeitig Deutschland wirtschaftlich stärken können. Ihr auch? Für die Antwort gibt es eine Kernfrage: Wollen wir uns für einen lebenswerten Planeten für unsere Kinder und Enkel einsetzen? Dann ist GermanZero ein überzeugender Weg!

Headerfoto: klimkin pixabay.com

Vielen Dank für Ihre Nachricht