02408-598499-0

Bleiben Sie up-to-date

Nachhaltiges Wassermanagement wird in den Städten der Zukunft eine immer größere Rolle spielen. Es wird darum gehen, öffentlich und private Flächen vor Hochwasser aus Starkregenereignissen zu schützen. Es wird darum gehen, das Mikroklima durch Grünflächen um, auf und an Gebäuden zu verbessern. Es wird darum gehen, den Verbrauch aufwändig aufbereiteten Trinkwassers und den Anfall von Abwasser zu reduzieren.

Diese Ziele werden erreicht, wenn auch im urbanen Raum naturnahe Wasserkreisläufe erhalten oder wiederhergestellt werden. Regenwasser und Grauwasser werden die Wasserquellen für Verbraucher wie Toiletten und Waschmaschinen, aber auch für die Kühlung von Gebäuden und ganzen Stadtquartieren sein. Überschüssiges Regenwasser verdunstet, wird versickert oder zumindest zeitlich begrenzt zurückgehalten. Smarte Technologien werden dafür sorgen, dass Speicher mit einander vernetzt werden und gleichzeitig für die Nutzung und Rückhaltung von Regenwasser eingesetzt werden können.

mehr lesen

DGNB – mit System gegen die Wasserkrise

05.10.2025 / , , , , , , ,

Die Klimaveränderung bedeutet für Deutschland die Zunahme von Wasserknappheit, Hitze in der Stadt und Starkregenereignisse. Die zunehmenden Hitzeperioden und die Starkregenereignisse sind sehr präsent. Aber auch die Meldungen zum Thema Wasserknappheit häufen sich. Trockenperioden und sinkende Grundwasserspiegel belasten die Wasserversorgung. In Landwirtschaft und Industrie steigt zugleich der Bedarf. Die nationale Wasserstrategie der Bundesregierung soll dem...


Vielen Dank für Ihre Nachricht